
Der ................
Fachbereich Öffentliche Sicherheit
Herrn Dienstgebäude ......... ..
....-..... .... Ansprechpartner Herr ....
.......... . Zeichen ...../....-../...
Telefon (....) ...-. ....
..... ............. Telefax (....) ....-.. ....
Email ...........@......-.........de
Internet www.......-.........de
........, den 18. Mai 2005
Durchführung des Waffengesetzes (WaffG)
Sehr geehrter Herr ....,
auf Ihre Frage in der Mail vom 18.05.2005, warum nicht gleich nach dem Eingang eines WBK-Antrages die
Zuverlässigkeitsüberprüfung eingeleitet wird, teile ich mit, dass bei waffenrechtlichen Antragsverfahren
grundsätzlich erst dann die Zuverlässigkeitsprüfung veranlasst wird, wenn alle erforderlichen Unterlagen
vollständig hier vorliegen und ein Bedürfnis festgestellt worden ist. Sollte sich nämlich ergeben, dass die
Voraussetzungen für die Erteilung der begehrten WBK nicht erfüllt sind, wird dem Antragsteller neben der
Anhörung zur beabsichtigten Ablehnung des Antrages die Möglichkeit gegeben, den Antrag kostenfrei zurück
zu nehmen, weil, wie Abschnitt III Ziffer 3 zur WaffKostV besagt, nach hiesiger Rechtsauffassung mit der
sachlichen Bearbeitung noch nicht begonnen wurde. Würde sofort eine Zuverlässigkeitsüberprüfung eingelei-
tet werden, wäre in jedem Fall eine Verwaltungsgebühr, auch bei Antragsrücknahme, zu erheben.
Eine Anrechnung von Gebühren speziell für die Zuverlässigkeitsüberprüfung erfolgt im Antragsverfahren
nicht, weder bei der Ablehnung noch bei der Stattgabe. Sie ist vielmehr Bestandteil der üblichen Sachbear-
beitung. Von daher kann insoweit auch keine Reduzierung der max. Gebühr bei Ablehnungen erfolgen.
Abschließend möchte ich auf Folgendes hinweisen. Im Rahmen der Zuverlässigkeitsüberprüfung ist einerseits
eine unbeschränkte Auskunft aus dem Bundeszentralregister (BZR) einzuholen und andererseits eine Stel-
lungnahme der Polizei. Ich bin somit auf Auskünfte Dritter angewiesen, die ich nicht beschleunigen kann.
Erfahrungsgemäß dauert die Prüfung, wie Ihnen Herr Jung bereits mitgeteilt hat, ca. drei bis vier Wochen.
Die BZR-Auskunft ist am 10.05.2005 hier eingegangen; die Auskunft der Polizei steht noch aus. Sobald auch
diese hier ohne negative Erkenntnisse vorliegt, werden die begehrten Erlaubnisse unverzüglich erteilt. Aus
diesem Grund bitte ich, von weiteren Anfragen abzusehen.
Mit freundlichem Gruß
Im Auftrag
<unterschrift>
.......
|
Aktualisiert: 24.05.2005