|  | | Die Firma Frankonia Jagd hatte zu einem Werbeschießen eingeladen: 
               Dynamisches Schießen mit GK-Faustfeuerwaffen in Berenbostel (Raumschießanlage Pegasus), 
               Einführung durch die amtierende Deutsche Meisterin im IPSC-Schießen Petra Tutschke.
             
            Unterstützt wurden sie von B.A.N.G. -Mitgliedern (Berenbostels Andere Neue
               Schießsportgemeinschaft).
            | 
 | 
       
   
      | 
 | 
       
   
      | 22.11.2003  20031122_002
       | |   Gleich nach der Begrüßung erfolgte die eindringliche Einführung in 
               die Sicherheitsregeln, die beim BDS (Bund Deutscher Sportschützen) 
               und IPSC (International Practical Shooting Confederation) anders als beim 
               DSB (Deutscher Schützenbund) sind.
 Die Waffen werden entladen im Holster getragen (und sind somit gegen 
               Diebstahl geschützt), dürfen aber ohne spezielle Aufforderung von 
               der Aufsicht (Range Officer) nicht aus dem Holster genommen werden. Das Einstellen oder Umrüsten der Waffen ist nur in einer speziell
               markierten Ecke des Raumes zulässig.
            | 
 | 
       
   
      | 
 | 
       
   
      | 22.11.2003  20031122_004
       | |   Begonnen wurde mit dem Mehrdistanzschießen. Aus jeweils 10, 15, 20
	       und 25 Meter wurden je eine Serie a 5 Schuß auf die BDS Scheibe geschossen.
	       Aus Rücksicht auf uns Neulinge wurde die dafür zur Verfügung stehende
	       Zeit (von gem. BDS-Regeln 10 Sekunden) auf 15 Sekunden für je 5 Schuß
	       erhöht.
 | 
 | 
       
   
      | 
 | 
       
   
      | 22.11.2003  20031122_009
       | |   Im Anschluß bekamen wir einen kleinen Einblick in das IPSC-Schießen.
 | 
 | 
       
   
      | 
 | 
       
   
      | 22.11.2003  20031122_007
       | |   Die Deutsche Meisterin im IPSC-Schießen, Petra Tutschke, erklärte
               uns die möglichen Stahlziele (links im Bild ein Klappziel: Pepper-Popper)
               und die Bedeutung der A-C-D Zonen der Scheiben. Die zwei besten Treffer jeder
               Scheiben werden gewertet. (A=5, C=3 und D=1 Punkte) Bei weniger als zwei Treffer
               werden für jeden Fehler 10 Punkte abgezogen. Die Summe der Punkte wird am Ende 
               durch die benötigte Zeit (in Sekunden) geteilt.
 | 
 | 
       
   
      | 
 | 
       
   
      | 22.11.2003  20031122_012
       | |   Bevor wir eine erste IPSC Übung durchführen konnten, wurde
               eine ausführliche Besprechung der Sicherheitsvorschriften und der einzelnen 
               Stationen gemacht. Dieses schloß auch eine Begehung der einzelnen Stationen
               ein.
 | 
 | 
       
   
      | 
 | 
       
   
      | 22.11.2003  20031122_018
       | |   Wie schnell eine Deutsche Meisterin die Übungen schaffen kann
               hat uns Petra Tutschke mit ihrer Heckler&Koch Expert 
               eindrucksvoll vorgeführt.
 Der Range Officer hält einen Zeitmesser in der rechten Hand, der die
               Übung mit einem Pieps-Signal startet und die Zeit bis zum letzten, 
               abgegebenen Schuß stoppt.
            | 
 | 
       
   
      | 
 | 
       
   
      | 22.11.2003  20031122_034
       | |   Ebenfalls auf dem Stand war der "IPSC German Champion" Georg Fabricius. Hier werden
               gerade praktische Tips bei der Haltung und das Reagieren auf den zu
               erwarteten Rückstoß der Waffe gegeben. "Nur wenn es gelingt, die Visierung
               trotz der Schußbewegung der Waffe auf dem Zentrum der Scheibe zu halten,
               sind schnelle Treffer der Scheiben möglich."
 | 
 | 
       
   
      | 
 | 
       
   
      | 22.11.2003  20031122_035
       | |   Die (nach meiner Einschätzung) wahnsinnig schnell abgegebenen Schüsse
               - aus einer von einem Teilnehmer geliehenen Waffe - haben alle das Zentrum der
               Scheibe getroffen.
 | 
 | 
       
   
      | 
 | 
       
   
      | 22.11.2003  20031122_043
       | |   Gegen 17 Uhr fand die Siegerehrung in den unterschiedlichen Disziplinen
               statt. Neben den Preisen der Firma Frankonia Jagd wurden auch Preise von 
               Heckler&Koch sowie Trainingsgutscheine von B.A.N.G. vergeben.
 | 
 | 
       
   
      | 
 | 
       
   
      | 22.11.2003  20031122_048
       | |   Peter Jastrow (Fa. Frankonia Jagd) und Petra Tutschke bei der Vergabe der
               attraktiven Preise.
 | 
 | 
       
   
      | 
 | 
       
   
      | 22.11.2003  20031122_054
       | |   Die Deutschen IPSC Meister(in) Petra Tutschke und Georg Fabricius.
 | 
 | 
       
   
      | 
 |